[…] Geovistory ist eine von Projekten in der Schweiz, Frankreich und Holland genutzte Webplattform für geistes- und – spezifisch – geschichtswissenschaftliche Forschungsprojekte. Geovistory soll Forscher/innen als einfach zugängliches, digitales Werkzeug unterstützen und deren Forschung auf attraktive Weise Geschichtsinteressierten zugänglich machen. Dafür bildet Geovistory den gesamten Forschungsprozess digital ab: Von der Erfassung der Quellen, über die Annotation von Texten, die Verwaltung von projektspezifische Vokabularen, den Aufbau eines Informationsnetzes und die (räumliche) Analyse der Forschungsdaten bis hin zur Publikation der Ergebnisse. Um offene und wiederverwertbare Daten nach den FAIR-Kriterien zu produzieren, ist das CIDOC-CRM-basierte Datenmodell mit dem kollaborativen Ontology Management Environment OntoME verknüpft, das vom Laboratoire de recherche historique Rhône-Alpes (Lyon) betrieben wird. […]
Visit the Geovistory Portal! In the past months, we had the pleasure to develop the new Geovistory portal in close collaboration with the ARHN-Team of LARHRA! We are proud to present a first version that Weiterlesen…
Abschluss des vDHd-Experiments Am Donnerstag 16.9. von 9h bis 10h30 geht das mehrteilige vDHd-Experiment mit Geovistory zu Ende. Wir rekapitulieren die verschiedenen Etappen, präsentieren die Ergebnisse, ziehen Fazit und laden ein zur Diskussion. Neue Gesichter Weiterlesen…
Praxislabor Geovistory im Rahmen des Historikertags 2021 Am 27. Mai stellen wir Geovistory im Rahmen der Praxislabor-Serie zum Deutschen Historikertag 2021 vor. Schauen Sie vorbei! Bild: AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD Im Workshop geben wir Weiterlesen…
3 Kommentare
Geovistory: Die Vergangenheit erforschen und eine Datengrundlage für die zukünftige Forschung bauen. Ein Experiment im Rahmen der vDHd2021. – vDHd2021 – Experimente · 28. Januar 2021 um 16:09
[…] Geovistory […]
[Praxislabor] Geovistory – eine virtuelle Forschungsplattform für Geisteswissenschaften – Digitale Geschichtswissenschaft · 25. Februar 2021 um 14:29
[…] Geovistory ist eine von Projekten in der Schweiz, Frankreich und Holland genutzte Webplattform für geistes- und – spezifisch – geschichtswissenschaftliche Forschungsprojekte. Geovistory soll Forscher/innen als einfach zugängliches, digitales Werkzeug unterstützen und deren Forschung auf attraktive Weise Geschichtsinteressierten zugänglich machen. Dafür bildet Geovistory den gesamten Forschungsprozess digital ab: Von der Erfassung der Quellen, über die Annotation von Texten, die Verwaltung von projektspezifische Vokabularen, den Aufbau eines Informationsnetzes und die (räumliche) Analyse der Forschungsdaten bis hin zur Publikation der Ergebnisse. Um offene und wiederverwertbare Daten nach den FAIR-Kriterien zu produzieren, ist das CIDOC-CRM-basierte Datenmodell mit dem kollaborativen Ontology Management Environment OntoME verknüpft, das vom Laboratoire de recherche historique Rhône-Alpes (Lyon) betrieben wird. […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Geovistory - RaDiHum 20 · 14. März 2021 um 9:49
[…] haben wir mit David Knecht über seinen eingereichten Workshop und das Tool “Geovistory” seines Startups […]